• Facebook
  • Pinterest
  • Instagram
  • Twitter
Perlenfee
  • Perlenschmuck
    • Halsschmuck
      • Ketten kurz
      • Ketten lang
      • Colliers
        • elegant
        • üppig
        • ethnostyle
      • Anhängerkette
        • kurz
        • lang
    • Armschmuck
      • Armbänder
        • mit Verschluss
        • ohne Verschluss
        • Spiralarmband
        • Gummizug
      • Armreifen
      • Lederarmband
    • Ohrschmuck
      • Ohrhänger
      • Ohrstecker
      • Ohrclips
    • Ringe
      • Dekor-Ring
      • Bandring
      • Metallschiene
      • Spiralring
    • Accessoires
      • Schlüsselanhänger
      • Schutzengel
      • Brillenketten
      • Anhänger
    • Anlässe
      • Neue Unterkategorie
  • Schmuck selber machen
  • Schmuck nach Maß
  • Handgemachter Schmuck
  • Suche
  • Menü Menü
  • 0Einkaufswagen
Du bist hier: Handgemachter Perlenschmuck1 / Blog2 / Allgemein3 / 5 Fakten zur Nickelallergie

5 Fakten zur Nickelallergie

Allgemein
nickelallergie

Was ist Nickel?

Nickel, ein silbrig-weiß glänzendes Metall, ist als Legierungsbestandteil in nahezu allen metallischen Gegenständen enthalten, sofern es sich nicht um reine Edelmetalle wie Gold oder Silber handelt.

Wo wird Nickel eingesetzt?

Eine Legierung  (Verbindung von mindestens zwei metallischen Stoffen) mit Nickel verleiht dem somit veredelten Metall eine besondere Härte und einen effektiven Korrosionsschutz. Die Annahme, dass Nickel lediglich in preisgünstigen Materialien wie z.B. Edelstahl (Chirurgenstahl enthält 10-15%) oder preiswertem Modeschmuck vorkommt ist demnach nicht richtig.  Auch hochpreisige Werkstoffe wie Silber oder Gold haben einen gewissen Restnickelgehalt als Legierungsbestandteil. Ansonsten wären sie zu weich und für den Gebrauch ungeeignet. Wirklich nickelfrei ist lediglich Titan.

Nickelallergie durch Exposition

Nickel ist der häufigste Auslöser einer Kontaktallergie.

Nickelallergien sind aber nicht angeboren sondern entstehen infolge einer intensiven Nickelexposition, zum Beispiel bei häufigem Kontakt mit nickelhaltigen Gegenständen oder auch dem Verzehr nickelreicher Speisen. Diese Sensibilisierung entsteht oft schon in der Kindheit und wird u.a. häufig entscheidend begünstigt durch vermehrten Schmuckgebrauch im Jugendalter.

Aber nicht nur das: Nickel ist auch in nahezu allen metallischen Gebrauchsgegenständen enthalten wie Kochbesteck, Türgriffen, Sanitärarmaturen, medizinischen Utensilien, Brillengestellen, Zahnspangen, Reißverschlüssen, Gürtelschnallen etc. Darüber hinaus ist Nickel auch in Musikinstrumenten (in Saiten sowie Blasinstrumenten), Bekleidung, Kosmetika etc enthalten.

Auslöser der Nickelallergie

Nickel ist ein Kontaktallergen dessen Aufnahme in erster Linie über Hautkontakt erfolgt. Saurer Schweiß der Haut löst Nickelionen aus dem Metall welche die natürliche Hautbarriere des Körpers durchdringen können. Gelangen Nickelionen in den Körper eines Allergikers (siehe ,,Nickelexposition“) , stuft das Immunsystem diese irrtümlich als schädlich ein und es erfolgt eine übermäßige Abwehrreaktion. Die Haut reagiert auf das Allergen Nickel mit Rötung, Bläschenbildung und Nässen bis hin zu ernsthaften Entzündungen. Allerdings kann auch eine häufige Aufnahme nickelhaltiger Kost zu diesen Symptomen führen. Die Freisetzung von Nickelionen wird begünstigt von hohen Temperaturen oder diversen Inhaltsstoffen von Reinigungsmitteln, Shampoos etc. Insbesondere der Schweiß fördert die Nickelabgabe erheblich. So erklärt sich auch die Häufung der Neusensibilisierungen während der Sommerzeit.

Nickel – Gesetzliche Bestimmung

Das Europäische Parlament und der Europäische Rat reagierten mit Inkrafttreten der Richtlinie 94/27/EG am 30. Juni 1994 auf diese Problematik.

In der darin enthaltenen Nickeldirektive ist eine Verwendungsbeschränkung u.a. für Nickel  festgelegt. Gemäß dieser Verordnung dürfen nickelhaltige Erzeugnisse, die für einen unmittelbaren oder längeren Hautkontakt vorgesehen sind, eine wöchentliche Nickelfreisetzungsrate von maximal 0,5 Mikrogramm Nickel pro Quadratzentimeter Haut nicht überschreiten. Bei Ohrsteckern liegt dieser Wert sogar noch niedriger.

Falls Sie mehr zu dem Thema lesen möchten finden Sie hier weiterführende Infos zum Thema Nickel.

Fazit

Auch hochwertiger Schmuck ist nicht zwangsläufig nickelfrei sondern hat im Idealfall eine sehr geringe Nickelfreisetzungsrate!

Mein Angebot

Wenn Sie beim Kauf eines Schmuckstückes unsicher sind und das Auftreten einer Allergie vermeiden wollen, so sprechen Sie mich bitte an. Hierzu können Sie mein Kontaktformular verwenden.

Ich werde dann den metallischen Anteil des Schmuckstückes zaponieren, d.h. mit einem geeigneten Lack oberflächenbehandeln, sodass ein Austreten von Nickelionen und somit ein möglicher Reizeffekt auf Ihrer Haut verhindert wird.

Eure Perlenfee!

3. August 2017/0 Kommentare/von Die Perlenfee
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kategorien

  • Allgemein

Archive

  • April 2020
  • Juni 2019
  • April 2019
  • April 2018
  • August 2017

Die Perlenfee

  • Über mich
  • Kontakt aufnehmen
  • Sitemap

Rund um Perlenschmuck

  • Perlenschmuck
  • Schmuck selber machen
  • Ringe selber machen
  • Perlenblog

Neueste Beiträge

  • Perlenschmuck in Köln kaufen
  • Schmuck und Brille gekonnt kombinieren
  • Handgelenkumfang messen – Finde die richtige Armbandgröße
  • Ringgröße ermitteln

Rechtliche Informationen

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerruf
  • Versand & Lieferung
  • Zahlungsweisen

Lesezeichen

    © Copyright -
    Die Perlenfee - Handgemachter Perlenschmuck
    Ringgroesse selber messen Ringgröße ermitteln
    Nach oben scrollen
    Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und vergleichbare Technologien. Weitere Informationen hierzu in unseren Datenschutzbestimmungen .Ich stimme zu Mehr lesen
    Datenschutzrichtlinien

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Notwendige
    immer aktiv

    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

    Nicht notwendige

    Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.