Das Institut für Hand&Fußpflege von Maria Wyrwich in Köln präsentiert seit August 2018 ausgesuchte Schmuckstücke aus dem Shop dieperlenfee.comin einer kleiner Vitrine.
Während der angenehmen Hand- oder Fußpflegebehandlung von Maria Wyrwich haben die Kunden viel Zeit ihre Blicke über die vielen schönen Schmuckstücke streifen zu lassen.
Hand & Fußpflege Maria Wyrwich – Köln
Köln Salierring 6
50677 Köln
Während Ihrer Behandlung fällt Ihr Blick auf eine gut gefüllte Vitrine mit den verschiedensten Schmuckstücken aus meinem aktuellen Angebot.
Vielleicht wollen Sie ja abends ausgehen und Sie denken schon über Ihr Outfit nach?
Hier können Sie die passende Ergänzung dafür finden.
Elegantes, Sportliches und vieles dazwischen, gerne auch eine Einzelanfertigung nach Maß oder Farbe.
Vielleicht sind Sie aber auch noch auf der Suche nach einem ultimativen Geschenk für einen lieben Menschen oder Sie suchen eine nette Aufmerksamkeit zum kleinen Preis?
Auch hier können Sie fündig werden. Meine zarten Armbänder, Schlutzengel oder Schlüsselanhänger bieten sich dafür an.
Aber noch viel besser … Sie möchten sich selber eine Freude machen !
Lassen Sie sich vom Angebot der Perlenfee inspirieren!
Hier finden Sie nur handgemachte Unikate!
Sie können eines der ausgestellten Schmuckstücke direkt mitnehmen ..nett verpackt als Geschenk.
Gefällt Ihnen ein Schmuckstück besonders gut, ist aber leider nicht in der passenden Größe oder Farbe vorhanden?
Als modisches Accessoire sind Brillen längst mehr als bloße Sehhilfen.
Sie betonen einen Look und ergänzen ein perfektes Outfit wie ein passender Schuh oder die Farbe eines Nagellacks.
Schmuck sollte grundsätzlich in harmonischer Weise auf die Kleidung und insbesondere auf die Brille abgestimmt sein.
Ein harmonisches Erscheinungsbild ist das Ziel
Beim Tragen von Schmuck ist die Kombination von Silbertönen und Goldtönen mittlerweile salonfähig geworden. Das Tragen von silbernem Schmuck zu einer Goldrandbrille oder umgekehrt wirkt allerdings immer noch eher unpassend.
Die Farbe des Schmucks sollte daher unbedingt zur Farbe der Brille passen.
Besonders wichtig ist diese Wahl bei dem Tragen von Ohrringen weil sie in unmittelbarer Nähe zur Brille getragen werden.
Ringe oder Armbänder sind diesen Regeln nicht so ausgesetzt weil sie weiter entfernt getragen werden und daher eher etwas ausgefallener sein dürfen.
Randlose Brillen wirken meist sehr neutral und sind farblich leicht zu kombinieren. Ihr dezentes Aussehen sollte allerdings noch zur Geltung kommen und nicht mit einem massiven Schmuckstück zu sehr überladen werden.
Farbige Brillen geben dem Schmuck schon eine Farbrichtung vor.
Entweder greift man sich einen bestimmten Farbton aus der Brillenfassung heraus und nimmt diesen im Schmuckstück auf.
Oder man setzt einen harmonischen Kontrast und ergänzt den Schmuck in einer Kontrastfarbe zur Brillenfassung.
Allerdings kommt es nicht nur auf die Farbe von Brille und Schmuckstück an sondern auch auf deren Stil und Größe.
Ein romantisch-zarter Ohrhänger passt beispielsweise nur bedingt zu einer Retro-Brillenfassung. Eine massive Statement-Kette ist nicht ausgesprochen harmonisch kombiniert mit einer kleinen runden Nickelbrille.
Stil und Größe von Ohrschmuck und Brille sollten miteinander harmonieren.
Merke:
Regel 1 Gold und Silber nicht vermischen
Im Bereich Schmuck ist diese Kombi inzwischen oftmals angesagt wenn es nicht übertrieben wird und elegant und gekonnt wirkt.
Auf Gesichtshöhe gilt dies allerdings immer noch als Faux Pas.
Regel 2 Setzen Sie ein Highlight
Eine farblich neutrale Brille ( z.B. randlos) können Sie optimal mit auffälligen Ohrringen oder einer bunten Kette kombinieren.
Ist Ihre Brille allerdings farbig und/oder hat Ihre Brille einen dickeren Rand ist bei der Kombination mit Schmuck etwas Zurückhaltung geboten.
Im Bereich Ihres Gesichtes sollte nur ein Accessoire hervorstechen!
Entweder die Brille oder der Schmuck sollte zur Geltung kommen und die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Wählen Sie in einem solchen Falle entweder eine dezentere Kette in Form oder Farbe oder einen dezenten Ohrschmuck.
Regel 3 Es muss farblich stimmen
Ohrschmuck und Halsschmuck sind in unmittelbarer Nähe zur Brille und sollten farblich zu dieser passen.
Wählen Sie beispielsweise einen bestimmten Farbton aus dem Brillengestell aus und greifen Sie diesen Ton bei dem gewählten Schmuckstück wieder auf. Sie können mit dem Schmuck natürlich auch ganz neue Farben wählen, sie sollten allerdings aus der Farbrichtung der Brillenfassung stammen oder als Eyecatcher der Komplementärfarbe angehören. Es sollte also nicht zu schrill und bunt werden.
Mit farblich neutralen Farben wie Weiß, Beige oder Cremefarben sind sie auf der sicheren Seite. Auch warme Erdtöne sind vielseitig einsetzbar und anpassungsfähig.
Die abgebildeten Brillenfassungen sind eine freundliche Leihgabe von Optik Dönne.
Handgelenkumfang messen Finde Deine Armbandgröße selber heraus, indem Du Deinen Handgelenkumfang richtig misst. In diesem Beitrag erfährst Du wie Du den Umfang Deines Handgelenkes richtig ermittelst und auf diese Weise nie wieder ein Armband kaufst, welches nicht zu Deinen Proportionen passt. Wie messe ich meinen Handgelenkumfang richtig? Kostenlose Größenanpassung nach Deinem Maß Umrechnungstabelle — Entspricht ein […]
Anhand des Fingerumfangs die eigene Ringgröße ermitteln:
Sie interessieren sich für einen handgefertigten Ring aus meinem Shop?
Sie möchten einen Zweitring tragen und müssen noch die Ringgröße messen?
Sie würden gerne einen Ring verschenken, kennen aber die passende Ringgröße noch nicht?
Papier, Schere und Lineal … und schon geht’s los!
Legen Sie einen Papierstreifen fest (nicht zu straff) um den Fingerknöchel desjenigen Fingers an dem Sie später den Ring tragen möchten.
(Wenn Sie zu straff ziehen dann verringert sich der Umfang und der Ring würde zu klein.)
Der Ring soll später diese dickste Stelle des Fingers mit sanftem Druck überwinden können um an der dahinterliegenden dünneren Fingerwurzel angenehm zu sitzen.
Markieren Sie nun den Papierstreifen an derjenigen Stelle an der die beiden Enden aufeinandertreffen.
Sie können den Streifen an dieser Markierung jetzt einfach abschneiden und ausmessen .. oder Sie legen die Markierung an einem Lineal oder Maßband an und lesen den Wert ab.
Dieser Wert gibt nun Ihren gemessenen Fingerumfang und somit Ihre Ringgröße an.
Hat Ihr Papierstreifen beispielsweise eine Länge von 5,6 cm (56mm) so benötigten Sie einen Ring mit dem Innendurchmesser 56 mm.
Haben Sie sich einen sehr breiten Ring ausgesucht so erhöhen Sie Ihr Maß um 1-2 Millimeter.
Ein breiter Ring bietet meist etwas mehr Widerstand beim Anlegen an der Stelle des Fingerknöchels.
Zudem liegt er beim Tragen durch die breitere Auflagefläche immer fester an als ein dünner Ring.
Und noch ein Tipp:
Messen Sie die Ringgröße vorzugsweise abends und wenn Ihre Hand warm ist.
Morgens sind die Finger i.d.R. dünner als abends.
Bei warmen Temperaturen sind die Finger immer dicker als bei Kälte.
Die Ringgrößen der Finger an beiden Händen sind nie gleich.
Da sich die unterschiedliche Beanspruchung beider Hände (z.B. Händigkeit) auch auf deren Fingerdicke auswirkt sollten Sie Ihr Maß immer am vorgesehenen Tragefinger messen!
Nickel, ein silbrig-weiß glänzendes Metall, ist als Legierungsbestandteil in nahezu allen metallischen Gegenständen enthalten, sofern es sich nicht um reine Edelmetalle wie Gold oder Silber handelt.
Wo wird Nickel eingesetzt?
Eine Legierung (Verbindung von mindestens zwei metallischen Stoffen) mit Nickel verleiht dem somit veredelten Metall eine besondere Härte und einen effektiven Korrosionsschutz. Die Annahme, dass Nickel lediglich in preisgünstigen Materialien wie z.B. Edelstahl (Chirurgenstahl enthält 10-15%) oder preiswertem Modeschmuck vorkommt ist demnach nicht richtig. Auch hochpreisige Werkstoffe wie Silber oder Gold haben einen gewissen Restnickelgehalt als Legierungsbestandteil. Ansonsten wären sie zu weich und für den Gebrauch ungeeignet. Wirklich nickelfrei ist lediglich Titan.
Nickelallergie durch Exposition
Nickel ist der häufigste Auslöser einer Kontaktallergie.
Nickelallergien sind aber nicht angeboren sondern entstehen infolge einer intensiven Nickelexposition, zum Beispiel bei häufigem Kontakt mit nickelhaltigen Gegenständen oder auch dem Verzehr nickelreicher Speisen. Diese Sensibilisierung entsteht oft schon in der Kindheit und wird u.a. häufig entscheidend begünstigt durch vermehrten Schmuckgebrauch im Jugendalter.
Aber nicht nur das: Nickel ist auch in nahezu allen metallischen Gebrauchsgegenständen enthalten wie Kochbesteck, Türgriffen, Sanitärarmaturen, medizinischen Utensilien, Brillengestellen, Zahnspangen, Reißverschlüssen, Gürtelschnallen etc. Darüber hinaus ist Nickel auch in Musikinstrumenten (in Saiten sowie Blasinstrumenten), Bekleidung, Kosmetika etc enthalten.
Auslöser der Nickelallergie
Nickel ist ein Kontaktallergen dessen Aufnahme in erster Linie über Hautkontakt erfolgt. Saurer Schweiß der Haut löst Nickelionen aus dem Metall welche die natürliche Hautbarriere des Körpers durchdringen können. Gelangen Nickelionen in den Körper eines Allergikers (siehe ,,Nickelexposition“) , stuft das Immunsystem diese irrtümlich als schädlich ein und es erfolgt eine übermäßige Abwehrreaktion. Die Haut reagiert auf das Allergen Nickel mit Rötung, Bläschenbildung und Nässen bis hin zu ernsthaften Entzündungen. Allerdings kann auch eine häufige Aufnahme nickelhaltiger Kost zu diesen Symptomen führen. Die Freisetzung von Nickelionen wird begünstigt von hohen Temperaturen oder diversen Inhaltsstoffen von Reinigungsmitteln, Shampoos etc. Insbesondere der Schweiß fördert die Nickelabgabe erheblich. So erklärt sich auch die Häufung der Neusensibilisierungen während der Sommerzeit.
Nickel – Gesetzliche Bestimmung
Das Europäische Parlament und der Europäische Rat reagierten mit Inkrafttreten der Richtlinie 94/27/EG am 30. Juni 1994 auf diese Problematik.
In der darin enthaltenen Nickeldirektive ist eine Verwendungsbeschränkung u.a. für Nickel festgelegt. Gemäß dieser Verordnung dürfen nickelhaltige Erzeugnisse, die für einen unmittelbaren oder längeren Hautkontakt vorgesehen sind, eine wöchentliche Nickelfreisetzungsrate von maximal 0,5 Mikrogramm Nickel pro Quadratzentimeter Haut nicht überschreiten. Bei Ohrsteckern liegt dieser Wert sogar noch niedriger.
Auch hochwertiger Schmuck ist nicht zwangsläufig nickelfrei sondern hat im Idealfall eine sehr geringe Nickelfreisetzungsrate!
Mein Angebot
Wenn Sie beim Kauf eines Schmuckstückes unsicher sind und das Auftreten einer Allergie vermeiden wollen, so sprechen Sie mich bitte an. Hierzu können Sie mein Kontaktformular verwenden.
Ich werde dann den metallischen Anteil des Schmuckstückes zaponieren, d.h. mit einem geeigneten Lack oberflächenbehandeln, sodass ein Austreten von Nickelionen und somit ein möglicher Reizeffekt auf Ihrer Haut verhindert wird.
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und vergleichbare Technologien. Weitere Informationen hierzu in unseren Datenschutzbestimmungen .Ich stimme zuMehr lesen
Datenschutzrichtlinien
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.